Nach zwei Jahren wirtschaftlicher Stagnation und Rückgang scheint für Deutschland ein Wendepunkt erreicht zu sein. Neue Prognosen führender Wirtschaftsinstitute zeigen einen vorsichtigen, aber klaren Aufwärtstrend für die Jahre 2025 bis 2027. In Verbindung mit einem umfangreichen steuerlichen Entlastungspaket der Bundesregierung ergeben sich neue Chancen für Wachstum und Investitionen im Land.
Erste Erholung in Sicht: Wachstumserwartung für 2025
Die deutsche Wirtschaft, die in den vergangenen zwei Jahren unter globalen Unsicherheiten, hohen Energiepreisen und einer schwächelnden Industrieproduktion gelitten hat, kann 2025 mit einer positiven Wende rechnen. Die führenden Wirtschaftsinstitute prognostizieren ein Wachstum von 0,3 bis 0,4 % – ein erster, wenn auch noch moderater Schritt aus der Rezession.
Treiber dieses vorsichtigen Aufschwungs sind neben einer sich stabilisierenden Weltwirtschaft vor allem rückläufige Inflationsraten und eine wieder anziehende Inlandsnachfrage. Zudem sorgen Fortschritte bei Lieferketten und eine sich normalisierende Exporttätigkeit für Rückenwind.
Stärkere Dynamik ab 2026 erwartet
Für die Jahre 2026 und 2027 rechnen die Institute mit einer deutlicheren wirtschaftlichen Erholung. Unterstützt wird dieser Trend durch verschiedene Impulse:
- Gezielte Fiskalpolitik, insbesondere Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Energiewende
- Verbesserte internationale Rahmenbedingungen, vor allem durch abnehmende geopolitische Spannungen
- Eine erwartete Stabilisierung der Energiepreise und ein allmählicher Rückgang der Zinsniveaus
Damit steigt die Hoffnung, dass Deutschland wieder zu einem soliden Wachstumspfad zurückfindet.
€46 Milliarden Steuererleichterungen: Ein Investitionssignal
Ein zentrales Element zur Ankurbelung der Konjunktur ist das von der Bundesregierung beschlossene Steuerentlastungspaket in Höhe von €46 Milliarden, das sich über den Zeitraum 2025 bis 2029 erstreckt. Es soll gezielt die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen stärken und neue Investitionsanreize schaffen.
Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
- Senkungen der Körperschaftssteuer, um Unternehmen finanziell zu entlasten
- Erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Förderung von Forschung und Entwicklung durch höhere Subventionen und steuerliche Anreize
Diese steuerpolitischen Weichenstellungen gelten als entscheidender Schritt, um private Investitionen zu mobilisieren und dem Standort Deutschland neue Dynamik zu verleihen.
Fazit: Verhaltener Optimismus mit realem Fundament
Nach schwierigen Jahren steht die deutsche Wirtschaft vor einem potenziellen Neustart. Auch wenn das prognostizierte Wachstum für 2025 mit 0,3–0,4 % noch bescheiden ausfällt, deutet vieles auf eine nachhaltige Erholung hin. Das milliardenschwere Steuerpaket der Bundesregierung sowie bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten dazu beitragen, dass Deutschland ab 2026 wieder ein solides Wachstumsniveau erreicht.
Die nächsten Jahre werden entscheidend sein – und bieten endlich wieder Anlass zur Zuversicht.